
Therapien
Wie wir arbeiten
Kommunikation ist der Schlüssel zum Leben.
Ist die Kommunikation gestört, leidet die Lebensqualität. Wir helfen Ihnen die Kommunikationsfähigkeit zu verbessern!
Ablauf der Therapie:
Am Anfang der Therapie steht eine genaue Diagnostik: Wir hören zu, fragen nach und analysieren die Situation. Daraus entwickeln wir ein persönliches Therapieprofil – mit einem klaren Ziel: eine stärkere, sicherere und lebendigere Kommunikation.
Unsere Behandlungen:
- Einzeltherapien – regelmäßig, individuell angepasst
- Gruppentherapien – wo sinnvoll
- Für Kinder: spielerisch und kreativ
- Für Erwachsene: alltagsnah, ressourcenorientiert
- Bei Bedarf: Hausbesuche nach ärztlicher Verordnung
Auch Angehörige binden wir ein – durch Gespräche, Informationen und die Möglichkeit, die Therapie zu begleiten. Denn gute Kommunikation wirkt immer in beide Richtungen.


Der Weg zur Therapie
Die logopädische Behandlung gehört zur medizinischen Grundversorgung. Eine Verordnung erhalten Sie z. B. von:
- Allgemein- oder Kinderärzten
- HNO-Ärzten, Phoniatern, Neurologen
- Zahnärzten oder Kieferorthopäden
Grundsätzlich sollten Sie nicht zu lange zögern, eine Fachkraft zu Rate zu ziehen. Je früher eine Behandlung einsetzen kann, um so besser ist die Prognose. Wenn ein Besuch in der Praxis nicht möglich ist, kommen wir mit ärztlicher Anordnung gerne zu Ihnen nach Hause.

Wer braucht Logopädie?
Kinder & Jugendliche:
- Verzögerte oder gestörte Sprachentwicklung SEV und SES
- Aussprachestörungen (z. B. Lautverwechslungen) (Dyslalie)
- AVWS (Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung)
- Redeflussstörungen: Stottern & Poltern
- Mutismus – selektives oder völliges Schweigen
- Stimmstörungen
- Myofunktionelle Störungen (z. B. beim Schlucken)
- Sprachstörungen bei körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung
- Entwicklungsdyspraxien – Störung der Sprechplanung
Erwachsene:
- Sprachverlust, bzw. Beeinträchtigungen nach Schlaganfall oder Unfall wie Aphasie; Sprechapraxie, Dysarthrie
- Neurologische Erkrankungen wie Parkinson, MS oder Chorea Huntington
- Stimm- und Schluckstörungen – funktionell oder organisch
- Redeflussstörungen – Stottern oder Poltern
- Sprachstörungen bei körperlicher/geistiger Einschränkung