
Fortbildungen
Unser Team verbindet Erfahrung mit frischen Impulsen – und bildet sich regelmäßig weiter, um stets auf dem neusten Stand zu bleiben. So können wir Ihnen jederzeit aktuelles Fachwissen und bestmögliche Betreuung garantieren.
Zusätzliche Weiterbildungen im Team:
- Ausbildung und Zertifizierung zur Trainerin Marburger Konzentrationstraining (Elke Pipenbrink)
- Ausbildung zur Padovantherapeutin (Kerstin Eisenschmidt)
- Ausbildung zur LRS-Therapeutin (Karina große Austing und Kerstin Eisenschmidt)
Fortbildungen
Wir haben zahlreiche Fort- und Weiterbildungen absolviert, um individuell auf die Bedürfnisse unserer kleinen und großen Patient*innen eingehen zu können.
- Förderprogramm zur frühen Sprachförderung (Zvi Penner)
- Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen nach Annette Fox (I.Groos)
- Diagnostik und Therapie von Kindern mit frühen Störungen der Sprachentwicklung (Ilse Wagner) (C.Schlesiger) und (I.Groos)
- Kindliche Sprachstörungen durch neuromotorische Aufrichtungsdefizite und fortbestehende frühkindlichen Reaktionen (Andreas Pohl)
- Sensorische Integration in der sprachtherapeutischen Praxis (Dr. S.Kurtenbach)
- Diagnostik und Therapie von Grammatikstörungen nach dem patholinguistischen Ansatz (Prof. Dr. Christina Kauschke)
- Diagnostik und Therapie von Sprachentwicklungsstörungen mit dem Thema lexikalische und semantische Fähigkeiten im Spracherwerb (Prof. Dr. Christina Kauschke)
- Der „Wortschatzsammler“: lexikalische Strategietherapie im Vorschulalter (Univ.-Prof. Dr. Hans-Joachim Motsch)
- Wortschatz 360 Grad (Ann-Kathrin Schäfer)
- Sprachförderung /-therapie: Wortschatz Nomen nach Dr. Zvi Penner (S.Lenz)
- Dysgrammatismustherapie: Diagnostik und Therapie mit Duogramm & Co. und “Grammatischem Inputspiel” (Chr. Hoffschild)
- Esgraf und Kontextoptimierung – Diagnose und Therapie grammatischer Störungen (Univ.-Prof. Dr. Hans-Joachim Motsch)
- Syntaktische und morphologische Störungen bei Kindern (Carmen Barth)
- Dysgrammatismus: Ursachen, Diagnostik und Therapie auf der Grundlage linguistischer Forschung (E.Schlag)
- Kluge Hausaufgaben in der Dysgrammatismustherapie (Ann-Kathrin Schäfer)
- DER, die, das Artikel in der Sprachtherapie (Ann-Kathrin Schäfer)
- Satzglieder-Die Grammatik des Artikels nach Dr. Zvi Penner (S.Lenz)
- Wortschatz Präpositionen (Sandra Lenz)
- HOT Handlungsorientierter Therapieansatz für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen (Marianne Redemann-Tschaikner)
- Diagnostik und Therapie der Entwicklungsdyspraxie (Maria Ratering)
- TAKTKIN – Ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen Grund- und Aufbaukurs Kinder (Beate Birner-Janusch)
- Tolgs Behandlung verbaler Entwicklungsdyspraxien (Isolde Wurzer)
- KoArt bei verbaler Entwicklungsdyspraxie (Ulrike Becker-Redding)
- Verbale Entwicklungsdyspraxie: Diagnostik und Therapie in der Praxis (C.Marks-Wilhelm)
- KonLab: Grundkurs Prosodie und Dysgrammatismus (H.Dohrs)
- Phonologie: Grundlagen, Diagnostik und Therapie (J.Tietz)
- Sprachstörungen bei Mehrsprachigkeit: Diagnostik, Therapie und Elternberatung (Lili Wagner)
- Diagnostik und Therapie von Stottern und Poltern bei Jugendlichen und Erwachsenen (IMS und KKS) (H.Zückner)
- Poltern im Kindesalter: Theoretische Hintergründe, Diagnostik und Therapie (Ulrike Sick)
- Therapie für das stotternde Kind in Anlehnung an die Non-Avoidance-Therapie nach Van Riper (Bettina Scheidegger)
- Pali Parent Child Interaction: Ressourcenorientierte Therapie mit Stotternden und ihren Eltern
- Funktionales Mundprogramm FMP (Meike Otten)
- Pragmatische Störungen – Grundlagen und therapeutische Intervention
- Störungen der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung. Verstehen-Erkennen-Behandeln (Susanna Kaes)
- Praxisbezogene PC-gestützte Diagnostik und Therapie auditiver Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen
- Mutismus / selektiver Mutismus (Kathrin Trappe)
- Vom Schweigen zum mutigen Sprechen (Sabine Laerum)
- Selektiver Mutismus
- Förderung der exekutiven Funktionen bei Kindern mit schwachem Arbeitsgedächtnis (Petra Küspert)
- „Die seelische Dimension der Bindung“ (Dr. Matthias Leder)
- Entwicklungsbegleitung verhaltensorigineller Kinder
- Therapie semantisch-lexikalischer und syntaktisch-morphologischer Störungen im Kindergarten- und Grundschulalter vertieft (Dr. Elisabeth Wildegger-Lack)
- LRS: Therapie, Methoden, Material, Fallbesprechungen (B.von der Heide)
- LRS-Therapie „Therapie“ (Angelika Schindler)
- LRS-Therapie „Diagnostik bei Lese-Rechtschreibstörungen“ (Prof. Dr. Barbara Gasteiger-Klicpera)
- LRS-Therapie „Grundlagen des Schriftspracherwerbs und seiner Störungen“ (Prof. Dr. Barbara Gasteiger-Klicpera)
- Therapie kindlicher Stimmstörungen (Prof. Dr. U.Beushausen)
- Symptomatik und Behandlung von Dysphagien (Norbert Niers)
- Behandlung von HNO-onkologisch bedingten Dysphagien und bei demenziellen Erkrankungen, spezielle Techniken der orofazialen Stimulation (Kölner Dysphagiezentrum)
- Zielgerichtete Dysphagietherapie (Wibke Hollweg und Christian Uekötter)
- Einführung „Therapie des Facio-Oralen Trakts“ nach Kay Coombes (Angela Cordes)
- Dysphagie Diagnostik und Befunderstellung neurogener Dysphagien unter Rahmenbedingungen von Haus- und Heimbesuchen (Sascha Inderwisch)
- Trachealkanülenmanagement
- Klang -Stimme -Bewegung (Schule Schlaffhorst-Andersen)
- LAX VOX Die Übung zur Pflege, Heilung und Schulung der Stimme (S.A.Kruse)
- Grundkurs Akzentmethode Module 1 und 2 (Bruns)
- Wege zur manuellen Stimmtherapie (Olaf Nollmeyer)
- Osteopathische Techniken in der Stimmtherapie (Dirk Wenzel)
- CVT: Fokus Sprechstimme und Stimmhygiene
- Phonationsatmung: einfach.praktisch. aap! (U.Schürmann)
- Zirkeltraining für die Stimme kompakt – Funktionale Übungen für mehr Kraft und Belastbarkeit (Mathias Knut)
- Therapie bei stotternden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (H.Prüß)
- Stottern – Übungs- und Transfergestaltung in der Stottermodifikationstherapie mit Jugendlichen und Erwachsenen (Sascha Inderwisch)
- Praktisches Übungs- und Supervisionsseminar für die Stotter- und Poltertherapie (Susanne Burger)
- Jugendliche und junge Erwachsene mit selektivem Mutismus (Jens Kramer)
- Evidenzbasierung in der Logopädie: Einblicke in die Forschung (Dr. Tanja Grewe)
- Kognitive Dysphasien (Dr. Maria-Dorothea Heidler)
- Diagnostik und Therapie von Stottern und Poltern bei Jugendlichen und Erwachsenen (Hartmut Zückner) und (H.Prüß)
- Pragmatische PACE-Therapie mit Aphasikern und Angehörigen (R.Bongartz)
- Modellorientierte Aphasietherapie- Diagnostik und Therapiebegleitung mit LEMO (K.Häfner / J.Stein)
- Aphasie und demenzbedingte Sprachstörungen (A.Schultze-Jena)
- ESKOPA Evidenzbasierte sprachsystematische und kommunikativ-pragmatische Aphasietherapie (M. Thomas und T.Keck)
- Aphasie Update- Diagnostik und Therapie (Holger Grötzbach)
- Diagnostik und Therapie von Dysarthrien (Dr.V.Runge)
- Symptomorientierte Dysarthrophonietherapie (Viola Neuwald-Fernandez)
- TAKTKIN – Ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen (Beate Birner-Janusch)
- SpAT – SprechApraxieTherapie bei Schwerer Aphasie; SpAT in Kombination mit Modak (K.Lorenz)
Übergreifende Fortbildungen
- Schulung zum Thema unterstützte Kommunikation (S. Beermann)
- Novafon – Ultraschallmassagegerät
- Taping für Logopäden (Dr. phil. Volker Runge)